Am 25. September 2025 fand das 12. Forum Leichtbau des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unter dem Motto „Materialinnovationen für den Leichtbau der Zukunft“ in Berlin statt. Die Veranstaltung bot ein vielseitiges Programm mit Keynotes, Paneldiskussionen und einem Rundgang durch den 3D-Druck Showroom der BAM.
Ein Highlight war die Vorstellung des innovativen Forschungsprojekts „Brake Through“ an dem auch BREMSKERL beteiligt ist. Herr Prof. Dr. Martin Kreyenschmidt, Leiter IKFM Institut für Konstruktions- und Funktionsmaterialien, Labor für Instrumentelle Analytik und Kunststoffanalytik, an der FH Münster stellte das vierjährige Projekt anschaulich vor.
Gefördert wurde „BrakeThrough“ durch den Projektträger Jülich (PtJ), und in Kooperation mit der FH Münster und zwei weiteren Industriepartnern realisiert. Ziel war die Entwicklung eines nachhaltigen Bremssystems, um Feinstaub zu reduzieren und Kreislauffähigkeit zu ermöglichen mit einer idealen Reibpaarung zur Einhaltung der zukünftigen EURO 7-Abgasnorm.
Das tribologische Gesamtkonzept ermöglicht ein ressourcenschonendes Zusammenspiel von Bremsscheibe und Reibbelag. Die Scheibenbremsbeläge wurden gemeinsam mit der FH Münster entwickelt und bei BREMSKERL produziert. Da alle Zielvorgaben erfüllt wurden, steht der Testfreigabe für den Straßeneinsatz ab November 2025 nichts mehr im Wege.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie innovative Materiallösungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit den Leichtbau der Zukunft gestalten.
Weitere Einblicke und Informationen zur Initiative Leichtbau finden Sie hier:
https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Dossier/leichtbau.html
https://geschaeftsstelle-leichtbau.de/home/initiative-leichtbau
Estorf, im Oktober 2025
